Gott kennt uns in und auswendig. Er liebt uns bedingungslos und nimmt uns auch dann liebend wieder auf, wenn wir Schuld auf uns geladen und uns von ihm weggewandt haben. Wir müssen ihn nur im Herzen behalten, unsere Fehler bereuen und zu ihm zurückkehren. Seine Tür ist immer offen.
Um von dieser Frohbotschaft zu hören, sie am eigenen Leib zu erfahren und um sie gebührend zu feiern, haben sich die Kommunionkinder ein ganzes Wochenende Zeit genommen und haben sich gemeinsam auf den Weg in die verschneite Rhön gemacht, wo sie im Schönstattzentrum liebevoll und komfortabel aufgenommen wurden. Das folgende Programm sah dann beinahe alles vor, mit einer Ausnahme: Es gab keine Langeweile.
Die Winterlandschaft wurde genutzt, um eine nächtliche Fackelwanderung und eine eiskalte Rutschpartie zu zelebrieren. Leicht einsetzendes Tauwetter war geeignet, Schneemannfamilien und Schutzwälle für Schneeballschlachten zu bauen. Es gab nachdenkliche und anregende aber auch durchaus aufregende Gruppenstunden. So wurde die Gemeinschaft tatsächlich auch besucht von dem zornbebenden Rabbi Moschul, der die Nase voll hatte von diesem naseweisen Jesus, der sich ständig mit dem Abschaum der Menschheit abgebe, der das Gesetz auf den Kopf stelle und den Menschen den Kopf verdrehe. Zunächst erschrocken, begannen die Kinder dann aber mit ihm zu diskutieren. Sie verfolgten ihn sogar und konnten Spuren von ihm im Zimmer von Pfarrer Heller entdecken, der sich das überhaupt nicht erklären konnte.
Zur Beruhigung gab es aber immer wieder Morgen- und Abendimpulse. Doch als Höhepunkt des Wochenendes konnten die Kinder dann zum ersten Mal das Sakrament der Versöhnung empfangen und dies schließlich auch mit dem Versöhnungsfest ausgelassen feiern. Hier erwartete sie sogar eine märchenhafte Aufführung aller Hauptamtlichen und Katecheten.
Das Wochenende wurde schließlich abgerundet und beendet mit einer Eucharistiefeier in der wunderschönen Kapelle des Schönstattzentrums, zu der auch alle Eltern eingeladen waren.
Allen Katechetinnen, die zum Gelingen dieses Wochenendes entschieden beigetragen haben, aber auch allen Schwestern im Schönstattzentrum, die die Gruppe liebevoll umsorgt und bekocht haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.
Die Vorbereitung der Kinder zur Erstkommunion hat nach den Herbstferien im Oktober 2020 begonnen.
Die Gruppentreffen sind immer montags um 16:30 Uhr in Wächtersbach
und donnerstags um 15 Uhr in Schlierbach.
Die diesjährige Sternsingeraktion stand unter dem Motto
Kindern Halt geben in der Ukraine und weltweit
Bitte informieren Sie sich über die Sternsingeraktion 2021 in der Rubrik Sternsinger oder über den u.s. Link!
Die diesjährige Firmvorbereitung beginnt mit dem Startgottesdienst für alle Firmbewerber am
Freitag, dem 19. Februar 2021
um 18 Uhr
in Wächtersbach - Mariae Himmelfahrt
© Mariae Heimsuchung, Birstein